Das Vorsorgeprojekt leistet einen Beitrag zum Erhalt der psychosozialen Gesundheit, der Mobilität, Lebensqualität und der geistigen Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.
Passend zum Auftakt des LBV-Projektes erhielten die Bewohner des Pflegezentrums AN DER ALTEN WAAGE Besuch von zwei Stockenten. Straubinger Tagblatt
Die Auftaktveranstaltung „Alle Vögel sind schon da – Vogelbeobachtung für Bewohner von Pflegeeinrichtungen“ fand im Caritas-Campus statt und war gut besucht.
Während des Vortrages von Monika Kerner vom LBV zeigte sich reges Interesse.
Pflegedienstleitung Nicole Wiesmüller verspricht sich von dem Projekt vor allem Spaß und Freude an der gemeinsamen Beobachtung der Vögel und einen Anreiz für die Bewohner, aktiv zu werden, sich auszutauschen und Entspannung zu finden. Der Aufbau, das Aufstellen und Befüllen der Futterstation in der von allen Wohnbereichen gut einsehbaren „Einflugschneise“ wurde mit vereinten Kräften von Bewohnern, Hausmeister, Betreuungskräften sowie Pflegekräften erfolgreich bewerkstelligt. Zusätzlich wurde auf einem Wohnbereich ein „Vogelfenster“ eingerichtet mit entsprechendem Bestimmungs- und Informationsmaterial zur Beobachtung der Futterstation.
Die Maßnahme wird von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wissenschaftlich begleitet. Die Untersuchungsergebnisse sollen die Wirksamkeit der Vogelbeobachtung auf die psychosoziale Gesundheit, die Mobilität und die kognitiven Ressourcen belegen. Weitere Projektpartner sind verschiedene Pflegekassen, Stiftung Bayerisches Naturerbe sowie die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (Landesverband Bayern e. V.).Zum Abschluss des gelungenen Auftaktes besuchte ein Stockentenpaar den Garten im Pflegezentrum. Die Enten seien bereits jetzt gemeinsames Gesprächsthema im ganzen Haus und auf die Namen Romeo und Julia getauft, so Nicole Wiesmüller erfreut.
Straubinger Tagblatt / 09.04.2018