Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    Close
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Familien- und Erholungshilfe
    • Kinder / Jugendliche
    • Kinderkrippe
    • Kindergarten
    • Integrativkindergarten
    • Ganztagsschule
    • Kinderhorte
    • Mittagsbetreuung
    • Haus für Kinder St. Elisabeth
    • Migration / Asyl
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerschaft
    • Senioren / Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Betreutes Wohnen
    • Essen auf Rädern
    • Entlastung für pflegende Angehörige
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Häusliche Alten -und Krankenpflege
    • Tagespflege
    • Sucht
    • Aktion Stromsparcheck
    • Quartiersarbeit im Straubinger Osten
    Close
  • spenden und engagieren
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    Close
  • über uns
    • Gemeindecaritas
    • Ombudsstelle
    Close
  • karriere
    • für Mitarbeiter
    • Ausbildung
    • Fort- und Weiterbildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Familien- und Erholungshilfe
    • Kinder / Jugendliche
      • Kinderkrippe
      • Kindergarten
      • Integrativkindergarten
      • Ganztagsschule
      • Kinderhorte
      • Mittagsbetreuung
      • Haus für Kinder St. Elisabeth
    • Migration / Asyl
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerschaft
    • Senioren / Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Alten- und Pflegeheim Marienstift
        • Caritas Pflegezentrum AN DER ALTEN WAAGE
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Betreutes Wohnen
      • Essen auf Rädern
      • Entlastung für pflegende Angehörige
      • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Häusliche Alten -und Krankenpflege
      • Tagespflege
    • Sucht
    • Aktion Stromsparcheck
    • Quartiersarbeit im Straubinger Osten
  • spenden und engagieren
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
  • über uns
    • Gemeindecaritas
    • Ombudsstelle
  • karriere
    • für Mitarbeiter
    • Ausbildung
    • Fort- und Weiterbildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Familien- und Erholungshilfe
    • Kinder / Jugendliche
      • Kinderkrippe
      • Kindergarten
      • Integrativkindergarten
      • Ganztagsschule
      • Kinderhorte
      • Mittagsbetreuung
      • Haus für Kinder St. Elisabeth
    • Migration / Asyl
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerschaft
    • Senioren / Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Alten- und Pflegeheim Marienstift
        • Caritas Pflegezentrum AN DER ALTEN WAAGE
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Betreutes Wohnen
      • Essen auf Rädern
      • Entlastung für pflegende Angehörige
      • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Häusliche Alten -und Krankenpflege
      • Tagespflege
    • Sucht
    • Aktion Stromsparcheck
    • Quartiersarbeit im Straubinger Osten
  • spenden und engagieren
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
  • über uns
    • Gemeindecaritas
    • Ombudsstelle
  • karriere
    • für Mitarbeiter
    • Ausbildung
    • Fort- und Weiterbildung
Pflegeausbildung

Caritas fordert einheitliche Ausbildung in der Pflege

Noch in diesem Jahr steht wohl das Gesetz zur Reform der Pflegeberufe zum Beschluss auf der Tagesordnung im Bundestag. Nur eine generalistische Ausbildung begegnet den zukünftigen Herausforderungen in Gesundheit und Pflege.

Erschienen am:

20.12.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-125
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Michael Weißmann, seit 1. Dezember Caritasdirektor im Bistum Regensburg, absolvierte vor seinem Studium selbst die Ausbildung zum Krankenpfleger und weiß, wovon er spricht! Michael Weißmann, seit 1. Dezember Caritasdirektor im Bistum Regensburg, absolvierte vor seinem Studium selbst die Ausbildung zum Krankenpfleger und weiß, wovon er spricht! Privat

Die Caritas Regensburg appelliert an die Politik, die neue einheitliche Ausbildung in der Pflege zu beschließen. Der Diözesan-Caritasverband Regensburg spricht sich eindeutig für die Zusammenführung der verschiedenen Bereiche Alten-, Kinderkranken- und Krankenpflege in einer neuen generalistischen Ausbildung aus. Fragestellungen zu Alter und Krankheit werden zukünftig naturwissenschaftlich, medizinisch und sozialwissenschaftlich betrachtet werden müssen. "Wir alle wollen doch später gut, also menschenwürdig und professionell, gepflegt werden. Das braucht gute Kräfte, in Senioreneinrichtungen ebenso wie in Krankenhäusern", sagte der Regensburger Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann. Ein einheitlicher Berufsabschluss und eine einheitliche Finanzierung und Bezahlung der Alten- und Krankenpflegekräfte seien deshalb unabdingbar.

Der Caritasverband Regensburg betreibt seit vielen Jahren eine Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege am Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg und zwei Berufsfachschulen für Altenpflege in Landshut und Sulzbach-Rosenberg. In Einrichtungen unter dem Dach der Caritas im Bistum Regensburg machen etwa 300 Frauen und Männer, zum Teil auch Quereinsteiger, ihre Ausbildung, um sich für die Alten- oder Krankenpflege zu qualifizieren. "Die Berufsbilder der Alten- und Krankenpflege gleichen sich an, immer mehr ältere, mit mehreren Krankheitsbildern, sowie demenziell Erkrankte werden im Krankenhaus behandelt. Und Pflegekräfte in Altenhilfeeinrichtungen benötigen erweiterte Kompetenz in Krankenpflege und Medizin", so Weißmann. Im Regensburger Caritas-Krankenhaus ist bereits seit einigen Jahren eine Alterstraumatologie etabliert. Kenntnisse auch in der Altenpflege sind dort elementar. Von der Generalistik erwarte sich die Caritas als großer Ausbildungsträger eine sinnvolle Zusammenführung beider Perspektiven.

Mit ihrer Meinung steht die Caritas Regensburg nicht allein. Professor Dr. Michael Bossle, Dekan der Fakultät für Angewandte Gesundheitswissenschaften an der Technischen Hochschule (TH) Deggendorf fordert, die veränderten Entwicklungen in der Gesellschaft wahr und ernst zu nehmen: "Pflege ausschließlich in den Unterschieden der Lebensalter zu denken, ist überholt und noch immer einseitig auf die Zwecke der Versorger, Träger und Pflegeunternehmer bezogen", sagt Bossle in seiner "Moosburger Erklärung" vom April 2016. Pflege finde in der Gegenwart mittlerweile in weitaus mehr Settings statt als nur im Krankenhaus, in der Ambulanz, im Senioren- und Pflegeheim und in den Kinderkliniken. Pflegebedürftige Menschen finde man in jedem Lebensalter, in allen Pflegeumgebungen, im Erwachsenen- und im hohen Alter, in der Kindheit zuhause, in der Institution, der Wohngemeinschaft, beatmet, nicht beatmet oder mit unterschiedlichen hochaufwändigen oder niedrigschwelligen Hilfebedarfen. "Pflege ist demnach mehr als nur Organisation von Pflege in Krankenhaus, Altenheim oder Kinderklinik", so der Professor für Pflegepädagogik.        

Ein weiterer positiver Effekt: Über die Generalistik ließe sich die Anbindung an die akademische Ausbildung gut finden. Die Caritas-Berufsfachschule für Altenpflege in Landshut kooperiert bereits mit der TH Deggendorf. "Das ist eine große Aufwertung für unsere Azubis", sagte Schulleiterin Sabine Wurzer. Die Generalistik würde die Attraktivität der Altenpflege als akademisches Angebot erhöhen. Und sie würde außerdem zu einer einheitlichen Anerkennung der Pflegeabschlüsse in Europa führen.

In der Praxis habe sich laut Caritasverband die Durchlässigkeit der drei Berufsbilder bereits bewährt. Einige unserer besten Kräfte haben den Weg in die Altenhilfe erst spät gefunden, nach einer Ausbildung in der Kranken- oder Kinderkrankenpflege. Die Caritas erhofft sich dadurch neuen Schwung für die Altenpflege. "Wir sind überzeugt, dass sich künftig mehr Menschen gezielt für die Altenpflege entscheiden, weil diese dann schon in der Ausbildung mit der Kranken- und Kinderkrankenpflege gleichgestellt wird", so Caritasdirektor Weißmann. Berufsbiografien verlaufen heutzutage nicht mehr linear. Für einen Krankenpfleger könne das Arbeiten in der Altenpflege einmal interessant werden und umgekehrt. 

Natürlich sind die organisatorischen Herausforderungen bei Veränderungen in der Ausbildung und den Praxiseinsätzen zu meistern. Dafür sind ausreichende Übergangsfristen und pragmatische Lösungen erforderlich. Der Diözesan-Caritasverband ist mit seinen Einrichtungen bereit, seinen Teil beizutragen. Denn für die Gesellschaft müsse es nur dieses Ziel geben: Gute Pflege braucht qualifiziertes Personal – im Krankenhaus, im Alten- und Pflegeheim und im ambulanten Pflegedienst!

ZUSATZ-INFOS

Die Generalistische Pflegeausbildung

Die zukünftige Pflegeausbildung hebt die bisherige Trennung der Ausbildungsgänge nach Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege vollständig auf. Die Ausbildung soll zu einer generalistischen, modularisierten und zum allgemeinen Bildungssystem durchlässigen Ausbildung neu entwickelt werden. Sie schließt mit einer Berufsbezeichnung ab, die staatlich anerkannt ist und den direkten beruflichen Einstieg in alle Tätigkeitsfelder des Gesundheits- und Pflegewesens ermöglicht. Eine Spezialisierung ist nicht Bestandteil der Grundausbildung, sondern erfolgt nach Abschluss des ersten generalistischen Ausbildungsabschlusses.

Bundesgesetzlich geregelte Ausbildung

Die Pflegeausbildung wird bundesgesetzlich geregelt, und gewährleistet so eine bundesweit einheitliche Ausbildung. Dies gilt auch für Ausbildungsgänge unterhalb der Pflegefachkraftausbildung (Assistenz). 

Europarechtlich anerkannter Berufsabschluss

Die Ausbildung entspricht den europarechtlichen Anforderungen der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (2013/55/EU) und sichert die automatische Anerkennung des Berufsabschlusses in den Mitgliedsstaaten der EU.

Ausbildung mit Qualität

Die zukünftige Ausbildung entspricht den Anforderungen einer anspruchsvollen und komplexen Pflege. Sie nutzt die weiterzuentwickelnde pflegewissenschaftliche Expertise sowie die bisherigen qualitätssichernden Elemente wie eine systematische Verbindung zwischen dem theoretischen und praktischen Ausbildungsbereich. Lehrende verfügen über Kompetenzen, die zur eigenverantwortlichen Steuerung von Bildungsprozessen sowie zur Bewältigung neuer komplexer Aufgaben durch wissenschaftliche und anwendungsbezogene Expertise befähigen. 

Ausbildung mit Perspektive

Die Pflegeausbildung eröffnet allen geeigneten Interessenten Bildungswege, die ihnen einen Zugang zur beruflichen Pflege ermöglichen. Es sind Regelungen zu schaffen, die eine systemische Durchlässigkeit von der Assistenz bis zur akademisch gebildeten Pflegekraft ermöglichen. Um individuelle Karrierewege zu eröffnen, müssen geeignete Verfahren zur Feststellung und Anerkennung außerhalb der durch die allgemeinbildenden Abschlüsse erworbenen Kompetenzen entwickelt und verbindlich geregelt werden. 

Gesicherte Finanzierung

Die Ausbildung wird bundeseinheitlich, stabil und verlässlich finanziert. Sie ermöglicht den ausbildenden Trägern die Ausgestaltung und Entwicklung einer guten Ausbildungsqualität. Vorbild für die Finanzierung der generalistischen Ausbildung ist §17a des KHG. Alle Kostenträger im Gesundheits- und Pflegebereich (Krankenversicherung / Pflegeversicherung) sowie die Länder sind an der Finanzierung der Ausbildungskosten zu beteiligen.

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Jobs Caritas Straubing-Bogen e.V.

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Jahreskampagne 2023

service

  • Kontakt
  • Caritas-Adressen
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-straubing.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-straubing.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025