Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    Close
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Familien- und Erholungshilfe
    • Kinder / Jugendliche
    • Kinderkrippe
    • Kindergarten
    • Integrativkindergarten
    • Ganztagsschule
    • Kinderhorte
    • Mittagsbetreuung
    • Haus für Kinder St. Elisabeth
    • Migration / Asyl
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerschaft
    • Senioren / Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Betreutes Wohnen
    • Essen auf Rädern
    • Entlastung für pflegende Angehörige
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Häusliche Alten -und Krankenpflege
    • Tagespflege
    • Sucht
    • Aktion Stromsparcheck
    • Quartiersarbeit im Straubinger Osten
    Close
  • spenden und engagieren
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    Close
  • über uns
    • Gemeindecaritas
    • Ombudsstelle
    Close
  • karriere
    • für Mitarbeiter
    • Ausbildung
    • Fort- und Weiterbildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Familien- und Erholungshilfe
    • Kinder / Jugendliche
      • Kinderkrippe
      • Kindergarten
      • Integrativkindergarten
      • Ganztagsschule
      • Kinderhorte
      • Mittagsbetreuung
      • Haus für Kinder St. Elisabeth
    • Migration / Asyl
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerschaft
    • Senioren / Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Alten- und Pflegeheim Marienstift
        • Caritas Pflegezentrum AN DER ALTEN WAAGE
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Betreutes Wohnen
      • Essen auf Rädern
      • Entlastung für pflegende Angehörige
      • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Häusliche Alten -und Krankenpflege
      • Tagespflege
    • Sucht
    • Aktion Stromsparcheck
    • Quartiersarbeit im Straubinger Osten
  • spenden und engagieren
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
  • über uns
    • Gemeindecaritas
    • Ombudsstelle
  • karriere
    • für Mitarbeiter
    • Ausbildung
    • Fort- und Weiterbildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Familien- und Erholungshilfe
    • Kinder / Jugendliche
      • Kinderkrippe
      • Kindergarten
      • Integrativkindergarten
      • Ganztagsschule
      • Kinderhorte
      • Mittagsbetreuung
      • Haus für Kinder St. Elisabeth
    • Migration / Asyl
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerschaft
    • Senioren / Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Alten- und Pflegeheim Marienstift
        • Caritas Pflegezentrum AN DER ALTEN WAAGE
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Betreutes Wohnen
      • Essen auf Rädern
      • Entlastung für pflegende Angehörige
      • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Häusliche Alten -und Krankenpflege
      • Tagespflege
    • Sucht
    • Aktion Stromsparcheck
    • Quartiersarbeit im Straubinger Osten
  • spenden und engagieren
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
  • über uns
    • Gemeindecaritas
    • Ombudsstelle
  • karriere
    • für Mitarbeiter
    • Ausbildung
    • Fort- und Weiterbildung
ambulante Therapie

Ein anderer Ausweg aus der Sucht

Es gibt Auswege aus einer Suchtkrankheit. Doch sie sind beschwerlich. 15 Wochen oder mehr Aufenthalt zur Entwöhnungsbehandlung in einer Klinik, getrennt von Partner und der Familie – das ist ein Weg. Viele können sich dazu nicht durchringen. Die Fachambulanz für Suchtprobleme in Schwandorf bietet einen weiteren Weg an: Die Ambulante Reha!

Erschienen am:

04.02.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-125
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Eine Therapie im gewohnten Umfeld - das bietet die Ambulante Reha. Für viele war das schon ein Ausweg aus der Abhängigkeit. Eine Therapie im gewohnten Umfeld - das bietet die Ambulante Reha. Für viele war das schon ein Ausweg aus der Abhängigkeit.Caritas Regensburg

"Unter bestimmten Voraussetzungen stellt eine ambulante Entwöhnungsbehandlung in der Fachambulanz eine realistische Alternative zur stationären Therapie dar", sagt Peter Häusler, Leiter der Caritas-Suchtambulanz. Es sei wichtig, für jeden Einzelnen die passende Form der Unterstützung zu finden. Die Ambulante Reha richte sich an alkohol-, medikamenten-,  drogen- und mehrfach abhängige Erwachsene. Im Wesentlichen müssen zwei Vorbedingungen für diese Behandlungsform erfüllt sein: Die Klienten müssen bereit sein, sich über einen längeren Zeitraum -  erfahrungsgemäß ein Jahr - aktiv und regelmäßig mit sich und seinem Trinkverhalten auseinanderzusetzen. Es gibt einen Therapieplan, der unbedingt eingehalten werden muss.  Dazu gehört auch die regelmäßige Teilnahme an den Gesprächen in der Fachambulanz. Und: Der Betroffene muss bereit und in der Lage sein, für die Dauer der Behandlung abstinent zu leben.

Eine Therapie im gewohnten Umfeld - das bietet die Ambulante Reha. Für viele war das schon ein Ausweg aus der Abhängigkeit. Auch eine Sucht im Alter kann mit einer ambulanten Rehabilitation angegangen werden.Caritas Regensburg

Die ambulante Therapie bietet zwar nicht die Intensität einer stationären Behandlung. Im Vergleich zu dieser hat sie jedoch ein paar Vorteile. "Der erfahrungsgemäß schwierige Schritt vom beschützen Rahmen einer Klinik zurück in den Alltag entfällt dann", weiß Marion Santl, Diplom-Psychologin an der Fachambulanz. Das Leben ohne Suchtmittel wird von Anfang an - unter Umständen nach einer vorhergehenden Entgiftung - unter Alltagsbedingungen praktiziert und gelebt. Die ambulante Reha ist unmittelbar in den Alltag integriert. Denn: Anders als bei der stationären Therapie ist eine räumliche Trennung vom Partner und der Familie nicht erforderlich. Die Nähe zum Wohnort und die Gestaltung der Behandlung erlauben es dem Klienten, seinen familiären und beruflichen Verpflichtungen von Anfang an weiter nachzukommen. Auftretende Schwierigkeiten und Konflikte können deshalb im Kontext des Umfeldes gut gelöst werden. Auch die Angehörigen des Suchtkranken können bei Bedarf in den Behandlungsprozess miteinbezogen werden.

Die ambulante Reha ist aber genauso für Medikamentenabhängige und für Konsumenten illegaler Drogen offen. Einzel- und wöchentliche Gruppengespräche wechseln sich ab. Die Maßnahme erstreckt sich in der Regel über neun bis zwölf Monate. Die Nachbefragung, die ein halbes bzw. ein ganzes Jahr nach Ende der Therapie durchgeführt wird, hat ergeben, dass 63 Prozent der Patienten abstinent bleiben. Die Fachambulanz Schwandorf unterstützt auch bei organisatorischen Aufgaben, wie etwa bei der Antragstellung an den zuständigen Kostenträger. In der Regel entstehen den Teilnehmern keine Kosten.

Informationen und Kontakt: 
Fachambulanz für Suchtprobleme Schwandorf,
Marion Santl oder Peter Häusler
Telefon 09431/9980680, 
E-Mail: beratung@suchtambulanz-schwandorf.de

Zahlen und Fakten aus dem aktuellen Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung
14,7 Millionen Menschen in Deutschland rauchen, 9,5 Millionen Menschen in Deutschland konsumieren Alkohol in riskanter Weise, die Zahl der Medikamentenabhängigen wird auf mindestens 1,4 Millionen geschätzt. Hinzu kommen 120.000 bis 150.000 Opiatabhängige und 600.000 Menschen, deren Cannabiskonsum gesundheitsschädigende Ausmaße angenommen hat. Jedes Jahr sterben in Deutschland nach neuen Berechnungen mindestens 74.000 Menschen an den Folgen ihres Alkoholmissbrauchs. Etwa vier Prozent der 14- bis 16-Jährigen sind Internet- oder Computerspielabhängig.

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Jobs Caritas Straubing-Bogen e.V.

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Jahreskampagne 2023

service

  • Kontakt
  • Caritas-Adressen
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-straubing.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-straubing.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025