Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-straubing.de
  • Startseite
  • aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    Close
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Familien- und Erholungshilfe
    • Kinder / Jugendliche
    • Kinderkrippe
    • Kindergarten
    • Integrativkindergarten
    • Ganztagsschule
    • Kinderhorte
    • Mittagsbetreuung
    • Haus für Kinder St. Elisabeth
    • Migration / Asyl
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerschaft
    • Senioren / Pflege
    • Alten- und Pflegeheime
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Betreutes Wohnen
    • Essen auf Rädern
    • Entlastung für pflegende Angehörige
    • Fachstelle für pflegende Angehörige
    • Häusliche Alten -und Krankenpflege
    • Tagespflege
    • Sucht
    • Aktion Stromsparcheck
    • Quartiersarbeit im Straubinger Osten
    Close
  • spenden und engagieren
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    Close
  • über uns
    • Gemeindecaritas
    • Ombudsstelle
    Close
  • karriere
    • für Mitarbeiter
    • Ausbildung
    • Fort- und Weiterbildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Familien- und Erholungshilfe
    • Kinder / Jugendliche
      • Kinderkrippe
      • Kindergarten
      • Integrativkindergarten
      • Ganztagsschule
      • Kinderhorte
      • Mittagsbetreuung
      • Haus für Kinder St. Elisabeth
    • Migration / Asyl
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerschaft
    • Senioren / Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Alten- und Pflegeheim Marienstift
        • Caritas Pflegezentrum AN DER ALTEN WAAGE
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Betreutes Wohnen
      • Essen auf Rädern
      • Entlastung für pflegende Angehörige
      • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Häusliche Alten -und Krankenpflege
      • Tagespflege
    • Sucht
    • Aktion Stromsparcheck
    • Quartiersarbeit im Straubinger Osten
  • spenden und engagieren
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
  • über uns
    • Gemeindecaritas
    • Ombudsstelle
  • karriere
    • für Mitarbeiter
    • Ausbildung
    • Fort- und Weiterbildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
  • beraten und helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Familien- und Erholungshilfe
    • Kinder / Jugendliche
      • Kinderkrippe
      • Kindergarten
      • Integrativkindergarten
      • Ganztagsschule
      • Kinderhorte
      • Mittagsbetreuung
      • Haus für Kinder St. Elisabeth
    • Migration / Asyl
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerschaft
    • Senioren / Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Alten- und Pflegeheim Marienstift
        • Caritas Pflegezentrum AN DER ALTEN WAAGE
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Betreutes Wohnen
      • Essen auf Rädern
      • Entlastung für pflegende Angehörige
      • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Häusliche Alten -und Krankenpflege
      • Tagespflege
    • Sucht
    • Aktion Stromsparcheck
    • Quartiersarbeit im Straubinger Osten
  • spenden und engagieren
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
  • über uns
    • Gemeindecaritas
    • Ombudsstelle
  • karriere
    • für Mitarbeiter
    • Ausbildung
    • Fort- und Weiterbildung
Pressemitteilung

Stempel Schanzlweg

Der Caritas Hort am Schanzlweg bringt Kindern Akzeptanz und Wertschätzung entgegen. Das finden sie außerhalb nicht immer. Manche Vorurteile halten sich sehr lange

Erschienen am:

17.08.2021

  • Beschreibung
Beschreibung

Schanzlweg 80 bis 84.

Schanzlweg 80 bis 84

Zwei Reihenhäuser, deren beste Zeiten schon Jahrzehnte zurückliegen, stehen sich hier gegenüber. Eine geteerte Straße trennt die beiden Blocks voneinander. Neben vielen Wohnungen gibt es in ihnen auch den Caritas Kindergarten und einen Hort.

Auf der Straße fahren Kinder mit Rollern und Fahrrädern umher. Erwachsene unterhalten sich aus den Fenstern ihrer Wohnungen gebeugt angeregt miteinander. Im Hintergrund hört man den Baustellenlärm der Häuser, die am Ende der Straße neu gebaut werden. Die Kinder, die sich in einer großen Gruppe selbst beschäftigen und dabei viel lachen, stehen im Gegensatz zu den grauen Wänden der Häuser mit abgeblättertem Putz und den herumhängenden Kabeln.

Der Hort bietet einen geschützten Raum

Viele der Kinder gehen während der Schulzeit in den Hort, um dort Hausaufgaben zu machen, mit den Betreuern zu kochen oder einen Ausflug zu unternehmen. Auch während der Ferien herrscht im Hort reges Treiben. Die Einrichtung gibt es schon seit mehr als 50 Jahren. "Früher war der Hort noch eine Hausaufgabenstube und die Kinder waren fast alle Sinti. Die Idee war, sie aufzufangen und einen geschützten Raum zu bieten", sagt Hortleiterin Manuela Pfingsten. Es sei wichtig, ihnen eine Struktur zu geben und Wertschätzung entgegenzubringen, damit sie an sich und ihr Weiterkommen glauben.

Hort am Schanzlweg De Kinder des Hortes sitzen auf einer Bank und warten auf den Bus, der sie gleich für einen Ausflug abholen soll. Im Hintergrund sieht man das neue Wohnprojekt am Schanzlweg Foto: Franziska Schrutz

Der Hort könne dabei aber immer nur Impulse setzen. Oftmals fehle wissbegierigen Kindern zu Hause diese Wertschätzung für ihre Leistungen. "Der Kontakt mit den Erziehungsberechtigten ist das A und O", erzählt Manuela Pfingsten: "Wir haben mittlerweile einen besseren Austausch aufgebaut, weil die Eltern offener geworden sind. Wichtig ist es, auf Augenhöhe miteinander zu kommunizieren. Wir nehmen ihre Wünsche ernst und unterstützen sie im Rahmen unserer Möglichkeiten." Besonders schön sei es, dass sich die Erziehungsberechtigten immer aktiver beteiligen wollen - beispielsweise bei der Organisation von Festen. Gespräche zwischen Tür und Angel über ganz banale Dinge wie den Verlauf des Tages würden im Lauf der Zeit Barrieren ab- und Vertrauen aufbauen.

Und noch ein weiterer positiver Trend zeichne sich ab: Es gebe inzwischen Sinti-Kinder, die auf die Realschule gehen, freut sich die Hortleiterin. Die Hortgruppen hätten außerdem mittlerweile eine vielfältigere Zusammensetzung. Das sei vor allem für den Austausch der Kinder untereinander und ihre Weiterentwicklung von großer Bedeutung. "Je unterschiedlicher die Kinder, desto mehr können sie voneinander lernen. Das Stichwort Toleranz ist in diesem Zusammenhang bedeutend.

"Einige der derzeitigen Horteltern hätten vor vielen Jahren selbst den Hort besucht. Dabei deutet Manuela Pfingsten aus dem Fenster der Küche auf eine Frau auf der Straße. "Ihre beiden kleinen Söhne sind bei mir im Hort - sie selbst war als Kind auch schon hier."

"Ich kann mich noch gut an meine eigene Hortzeit erinnern", erzählt die junge Mutter."Auch meine Kinder gehen jetzt gerne dorthin. Ich wünsche mir für sie eine bessere Zukunft.Dass sie gut in der Schule sind und eine Ausbildung finden. Natürlich wollen wir nur das Beste für unsere Kinder."

Die Vorurteile sind die Barrieren

Ein Mann kommt dazu und beteiligt sich am Gespräch: "Manchmal kommen die Kinder von der Schule nach Hause und erzählen, dass sie als Zigeuner beschimpft wurden. So etwas tut einem als Eltern besonders weh." Es gebe immer noch viele Vorurteile gegenüber Sinti. Dinge zu gene­ralisie­ren, bringe niemanden weiter. Vielmehr führe es zu Ausgrenzung und Chancenungleichheit. "Für uns Erwachsene ist das schon nicht einfach, aber für unsere Kinder ist es noch schwieriger. Wer offen und respektvoll auf uns zugeht, dem begegnen wir ebenso. Das ist aber oft nicht der Fall.

Generell fühlten sich die Sinti aber in ihrer Nachbarschaft am Schanzlweg wohl. Es gebe eine tolle Gemeinschaft, die Kinder spielten miteinander und man brauche keine Angst um sie zu haben. "Wenn sich jemand etwas Neues kauft, haben auch die anderen etwas Neues gewonnen. Zusammenhalt ist uns sehr wichtig", betont der Vater von drei Kindern. Auf die Frage, was sein Wunsch für die Zukunft sei, sagt der Mann: "Ich möchte einfach wie ein normaler Mensch behandelt werden." Die neben ihm stehende Frau stimmt ihm mit einem nachdenklichen Nicken zu.

Von Franziska Schrutz

Straubinger Tagblatt 11.08.2021




nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Jobs Caritas Straubing-Bogen e.V.

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Jahreskampagne 2023

service

  • Kontakt
  • Caritas-Adressen
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-straubing.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-straubing.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025