Einmal ein Herz aus Plastik berühren oder ein Stirnimplantat einsetzen, diese Erfahrungen konnten die Besucher am Tag der offenen Tür in der Berufsfachschule in Straubing ausprobieren. Sogar ein Blinddarm-Gummiwurm lag auf dem OP-Tisch. Im Klinikalltag, zwischen Geburten, Leistenbrüchen und Herzinfarkten können Stärken und Talente von den Schülern entdeckt werden. Realschülern und Gymnasiasten mit einer sozialen Affinität bietet die sinnerfüllende Arbeit mit den Patienten eine berufliche Perspektive. Interessierte können jederzeit eine Bewerbung für eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger an die Schule schicken. Nach einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch kann jeweils zum 1. Oktober die Ausbildung beginnen. Seit 2015 besteht die Möglichkeit, die Pflegeausbildung mit einem dualen Studium zu verbinden.
Technik auf höchstem Niveau
Die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger erfolgt auf hohem Niveau. Besonders beeindruckt zeigten sich die Besucher vom neuen "Skills-Lab". Es handelt sich dabei um ein hochmodernes Simulationslabor. Dort steht den Schülern der Krankenpflegeschule am Klinikum St. Elisabeth auch eine elektronische Puppe zur Verfügung. Die Puppe ist dem menschlichen Organismus nachempfunden und sogar mit einem Puls ausgestattet. So können Schüler ihr pflegerisches Wissen anwenden und die praktischen Handgriffe trainieren. Über einen Regieraum werden die Tätigkeiten der angehenden Pflegekräfte pädagogisch überwacht.
Neben der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger bietet die Berufsfachschule auch die Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten sowie zum Medizinisch-technischen Radiologie-Assistenten an.