Um Haushalten mit geringen Einkommen zu helfen, haben der Deutsche Caritasverband und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) die Aktion "Stromspar-Check" ins Leben gerufen.
Interessierte Haushalte können sich an den Caritasverband wenden und einen Termin für ihren persönlichen "Stromspar-Check" vereinbaren.
Die Beratung ist kostenlos.
Das Besondere an dem Projekt: Die von der Caritas geschulten Stromsparhelfer sind selbst Langzeitarbeitslose, die durch das Projekt einen Job und zusätzliche Qualifizierung erhalten.
Sie beraten Empfänger von Arbeitslosengeld II und anderen Sozialleistungen über Einsparmöglichkeiten beim Stromverbrauch. Nach Expertenangaben lassen sich durch den Stromspar-Check und daraus resultierende Maßnahmen bis zu 100 Euro im Jahr einsparen.
Der Stromspar-Check besteht aus zwei Hausbesuchen. Beim ersten Mal machen geschulte Stromhelfer eine Bestandsaufnahme. Beim zweiten Besuch erteilen sie qualifizierte Ratschläge zum Stromsparen.
Die Kunden erhalten zudem kostenlos Stromspargeräte wie Energiesparlampen, schaltbare Steckerleisten oder TV-Abschalter.
Die Soforthilfen haben einen Wert von ca. 70,– Euro.
Die Aktion StromsparCheck ist eine Aktion des Deutschen Caritasverbandes und des Bundesverbandes der Energie und Klimaschutzagenturen.